Datenschutzerklärung

www.zaubernhilft.de


Wir messen dem Schutz Ihrer Daten eine hohe Bedeutung bei und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen.

Die rechtlichen Grundlagen der Datenerhebung finden sich in der europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den entsprechenden Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts.
 
Bezüglich der Erhebung personenbezogener Daten informieren wir Sie entsprechend Art. 13 DSGVO.


1. Begriffsbestimmungen gemäß DSGVO
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten datenschutzrechtlichen Begriffe wie beispielsweise „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ definiert Art. 4 DSGVO wie folgt:
 
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
 
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
 
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
 
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
 
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
 
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
 
„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
 
„Aufsichtsbehörde“ ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.


2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des geltenden Datenschutzrechts ist

SoFa e.V. – Sozialpädagogische Familien- und Lebenshilfe e.V.
Feldstraße 11, 28832 Achim
Telefon: 0 42 02 - 88 80 64
Email: [email protected]

Vertreten durch: Jan-Dieter Junge

3. Zweck der Erhebung personenbezogener Daten
Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir erheben, verarbeiten oder speichern Daten nur für die Ausübung unserer eigenen Geschäftszwecke.
Personenbezogene Daten werden nur in dem jeweils erforderlichen Umfang zur Bereitstellung von Inhalten oder zur Erbringung von Ihrerseits gewünschten Dienstleistungen erhoben, verarbeitet oder gespeichert.


4. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Bei Zugriff auf unsere Webseite werden Daten über jeden Zugriff (so genannte
Serverlogfiles) erhoben.
Zu den Zugriffsdaten gehören:
Informationen über verwendete Internetbrowser und Betriebssystem; Domainname der Webseite, von der Sie kamen; durchschnittliche Verweildauer, die Menge der gesendeten Daten; aufgerufene Seiten, der anfragende Provider, die IP-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 I f DSGVO.
Wir verwenden diese Daten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Diese Daten werden temporär gespeichert und gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was bei Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall ist, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.


5. Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und darauf basierenden nationalen rechtlichen Bestimmungen. Die hierfür maßgeblichen Grundsätze finden sich in Art. 5 und 6 DSGVO. Für den Fall, dass für die Erhebung und/oder Verarbeitung personenbezogener Daten keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir vor Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung ein.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 III DSGVO widerrufen.
Beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bemühen wir uns um alle
entsprechend notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, auch was Technik und Organisation betrifft, um Ihre personenbezogenen Daten in angemessener Weise vor Missbrauch zu schützen. Zu diesem Zweck ergreifen wir physische, elektronische und verfahrenstechnische Sicherheitsmaßnahmen. Unsere Server sind mittels Firewalls und Virenschutz gesichert. Um die Sicherheit Ihrer Daten zu erhöhen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren, bei der Übertragung über das Internet beispielsweise SSL.

6. Datenübermittlung an Auftragsverarbeiter und/oder Dritte
Sollten wir im Wege der Datenverarbeitung Daten an Auftragsverarbeiter oder Dritte übermitteln, so geschieht dies nur entsprechend der gesetzlichen Grundlagen, etwa gemäß Art. 6 I DSGVO, insbesondere, soweit die Datenermittlung zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, wenn Sie eingewilligt haben, wenn es eine rechtliche Verpflichtung hierzu gibt oder aufgrund unserer berechtigen Interessen.
Sollten wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung von Daten betrauen, so erfolgt dies nach den Maßgaben von Art. 28 DSGVO.


7. Datenübermittlung in Drittländer
Sollten wir Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, speichern oder verarbeiten, so stellen wir sicher, dass dies nur auf Grundlage datenschutzrechtlicher Bestimmungen erfolgt, d.h. auf Grundlage des Kapitels 5 (Art. 44-50) DSGVO. Eine Verarbeitung erfolgt insoweit auf der Basis der Bestimmungen der Privacy Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA (EU-US-Datenschutzschild).
Durch das Einhalten der Privacy Shield-Bestimmungen ist dafür gesorgt, dass eine Organisation angemessenen Datenschutz gemäß der DSGVO bietet.
Weitere Informationen zu Privacy Shield finden Sie unter https://www.privacyshield.gov


8. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
 
Wir verwenden sowohl eigene Cookies als auch Cookies von Drittanbietern (z.B. Google, Facebook). Die von Drittanbietern eingesetzten Cookies führen teilweise zu einer Datenverarbeitung in den USA. Diese Anbieter (z.B. Google, Facebook) haben sich dazu verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes vom 12.07.2016 zu beachten, der den Schutz der Grundrechte aller Personen in der EU gewährleistet, deren personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden und Rechtsklarheit für Unternehmen schafft, die auf transatlantische Datenübermittlungen angewiesen sind. Für Sie ist es empfehlenswert, bezüglich der Cookies Dritter deren Datenschutzhinweise zu lesen.
 
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, insbesondere funktionelle Cookies, analytische Cookies, Werbecookies, Social Media Cookies.
 
Funktionelle Cookies sind unerlässlich, um eine korrekte und benutzerfreundliche Webseite anzubieten.
 
Analytische Cookies sind Cookies, die wir von Drittanbietern benutzen, um statistische Daten über die Nutzung unserer Webseite zu erheben, so etwa:

  • Browserdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Ausgangswebseite
  • IP-Adresse
  • Besuchte Seiten
  • Daten über das Betriebssystem


Social Media Cookies sind Cookies von Dritten. Diese werden verwendet, wenn Sie einen Button eines sozialen Netzwerks anklicken – hier etwa Facebook oder YouTube. Hierüber informieren wir Sie im Einzelnen in gesonderten Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
 
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der durch das Einsetzen von Cookies generierten Daten findet sich in Art. 6 I f DSGVO.
 
Sie als Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.


9. Verwendung von Google Web Fonts
Um Schriftarten einheitlich darstellen zu können, nutzen wir auf unserer Webseite so genannte Web Fonts, die von Google LLC (im Folgenden: „Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt werden. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, damit Texte und Schriftarten korrekt angezeigt werden können. Hierzu muss Ihr Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen, wodurch Google Kenntnis darüber erhält, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots verwenden wir diese Google Web Fonts. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 I f DSGVO.
Weitere Hinweise zu Google Web Fonts können Sie unter https://fonts.google.com/about abrufen.


10. Verwendung von Google Analytics
Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv.
Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten findet sich in Art. 6 I f DSGVO.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie als Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie als Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“),
http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
 
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.


11. Verwendung von Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook
Auf unserer Webseite sind Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Plug-ins von Facebook erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Webseite. Eine Übersicht über die Plug-ins von Facebook finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 I 1 f DSGVO.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Webseite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem
Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-
Benutzerkonto aus.


12. Verwendung von YouTube-Videos
In unserem Online-Angebot können YouTube-Videos abgespielt werden. Diese können Sie von unseren Seiten aus direkt auf YouTube abspielen. YouTube erfasst jedoch erst ab dem Zeitpunkt Daten zu Ihrer Person, ab dem Sie das Video abspielen. Auf die Datenerhebung durch YouTube haben wir keinen Einfluss. Anbieter des Videodienstes ist: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Dieser Anbieter und seine Dienste gehören zu Google. Wenn Sie unsere Videos über YouTube ansehen, setzt der Anbieter YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Nach Angaben von YouTube dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erstellen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Sollten Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, dann loggen Sie sich vor Aktivierung des Buttons aus. Google speichert Ihre Daten auch dann, wenn Sie nicht eingeloggt sind, als Nutzerprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere nach Art. 6 I 1 f DSGVO ausschließlich aufgrund eines berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Online-Angebote. Gegen die Erstellung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Wenn Sie dieses ausüben wollen, wenden Sie sich bitte direkt an YouTube.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, wodurch ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der
Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy oder unter
https://www.youtube.de/t/privacy
Die Einbindung der Youtube-Videos erfolgt ausschließlich zum Zwecke der
kundenfreundlichen Gestaltung unseres Online-Angebotes. Damit verfolgen wir das berechtigte Interesse an der optimierten Bereitstellung unserer Dienste nach Art. 6 I 1 f DSGVO erlaubt ist. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der eingebundenen YouTube-Videos oder Social-Plugins.


13. Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, teilen Sie uns dies bitte an
[email protected] unter Verwendung einer validen Email-Adresse mit. Sie erhalten dann von uns eine Email mit der Bitte, Ihre Anmeldung über einen entsprechenden Link zu bestätigen. Dieses Vorgehen ist notwendig, um sicherzustellen, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist (Double-Opt-In-Verfahren). Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.
 
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre Email-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter eine Email-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletterempfang anmeldet. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 I a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
 
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.


14. Kontaktaufnahme
Wenn Sie per Email oder über unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen getätigten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular werden folgende personenbezogenen Angaben erhoben und gespeichert: Name und Email-Adresse. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 I 1 a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
 
Sobald Ihre Angaben nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Sollten Sie dies wünschen, so löschen wir Ihre Angaben auf Ihren Hinweis hin, soweit keine gesetzlichen Speicherfristen entgegenstehen.


15. Kunden-Login
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns für unseren Kunden-Login anzumelden. Wenn Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit und Sie erhalten dann als Kunde von uns ein Passwort für den Kunden-Login. Nach Ihrer Registrierung können Sie auf Inhalte zugreifen, die nur registrierten Kunden angeboten werden.
Für die Anmeldung zum Kunden-Login erheben wir folgende personenbezogenen Daten: Name, Anschrift, Email-Adresse, Telefonnummer.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 I 1 a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
 
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf freiwilliger Basis aufgrund Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserem Kunden-Login gewähren.
 
Daten verarbeiten wir insoweit nur, solange Ihre Einwilligung vorliegt. Sollten Sie dies wünschen, so löschen wir Ihre Angaben auf Ihren Hinweis hin, soweit keine gesetzlichen Speicherfristen entgegenstehen.


16. Speicherdauer, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der für das Erreichen des Speicherungszweckes erforderlich ist oder wie es die vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder von einem anderen Gesetzgeber vorgeschriebenen Speicherfristen, denen wir unterliegen, vorsehen.
 
Nach Fortfall des Speicherungszweckes oder der gesetzlichen Speicherfristen löschen oder sperren wir die jeweiligen Daten routinemäßig nach den gesetzlichen Vorschriften. Wenn Sie uns eine Einwilligung ohne zeitliche Befristung erteilt haben, werden Ihre Daten gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder bis der Vertrag mit Ihnen endet, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.


17. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie gemäß dem europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit eine Datenspeicherung nicht zur Geschäftsabwicklung vorgeschrieben ist und/oder soweit keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung besteht. Ferner haben Sie ein vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumtes Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Recht auf Unterrichtung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Im Einzelnen finden sich die Grundlagen Ihrer Rechte in der DSGVO wie folgt:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenden Sie sich mit Ihren Anfragen hierzu bitte an [email protected] 


Wir machen Sie insoweit schon jetzt darauf aufmerksam, dass wir bei Anfragen dieser Art sicherstellen müssen, dass Sie tatsächlich die betroffene Person sind.
 
Die zuständige Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO für das Bundesland Bremen ist
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Arndtstr. 1, 27570 Bremerhaven
Tel.: +49 (0)421 3612010 oder +49 (0)471 5962010, Fax: +49 (0)421/496-18495
E-Mail: [email protected]


18. Links auf Webseiten anderer Unternehmen
Sofern unsere Seite Links zu Webseiten anderer Unternehmen enthält, sind wir nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen dieser Unternehmen. Insoweit müssen Sie sich jeweils dort über die Datenschutzvorkehrungen informieren.


19. Änderung der Datenschutzerklärung
Damit unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und unsere aktuellen Angebote abdeckt, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen.
 
Ihre gesetzlichen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Widerspruch und Löschung bleiben von einer etwaigen Änderung unberührt.


20. Ihre Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz bei uns haben, so können Sie sich gern per Email unter [email protected] mit uns in Verbindung setzen oder sich über folgende Anschrift an uns wenden:

SoFa e.V. – Sozialpädagogische Familien- und Lebenshilfe e.V.
Feldstraße 11, 28832 Achim
Telefon: 0 42 02 - 88 80 64
Email: [email protected]

Vertreten durch: Jan-Dieter Junge
 
Stand: November 2018


Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als „Bots“ bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy


Webseitenanalyse (Jimdo Statistiken)

Wenn du unsere Website besuchst, sammeln wir Informationen über deine Nutzung durch ein Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert deine IP-Adresse und deinen User Agent, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass deine IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass deine Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.
 
Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über deine Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).
 
Mit der Verarbeitung dieser Daten wollen wir das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) GDPR), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um unsere Produkte und unsere Website zu verbessern.
 
Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.